top of page

Vorträge

Faszinierende Einblicke in Zusammenhänge der Natur

Die Natur ist voller spannender Geschichten – man muss nur genau hinsehen. In den Vorträgen von Theo Grüntjens stehen eindrucksvolle Bilder, fundiertes Wissen und lebendige Erzählungen im Mittelpunkt. Ob es um die Rückkehr großer Beutegreifer, die faszinierende Welt der Rauhfußhühner oder die fragile Balance von Heidelandschaften geht –
jeder Vortrag verbindet Fachwissen mit einzigartigen Einblicken in die Natur.

Alle Vorträge sind für ca. eine Stunde als PowerPoint-Präsentationen vorbereitet.
Inhalte und Dauer können im Vorfeld individuell abgestimmt und optimal auf das Publikum und den Anlass zugeschnitten werden.

Anfragen:

Tel:  0172 –766 88 41

Sperlingskauz_6B6A5575-2048x1152.jpg

Forst, Jagd und Naturschutz aus einer Hand – Ganzheitliche Strategien für eine artenreiche Zukunft

Wie steht es um die Flora und Fauna in unseren Wäldern, auf Agrarflächen und in Feuchtgebieten? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab – und welche Chancen bieten sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung? Dieser Vortrag beleuchtet den aktuellen Zustand der Ökosysteme, zeigt praxisnahe Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen und diskutiert Zukunftsperspektiven. Im Fokus steht ein integrativer Ansatz, der Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz vereint – für ein stabiles Gleichgewicht zwischen Nutzung und Erhalt der natürlichen Vielfalt.

6B6A6110-SharpenAI-Motion-2048x1152.jpg

Der Wolf – Beutegreifer, Wild und Mensch im Spannungsfeld

Die Rückkehr des Wolfs verändert unsere Kulturlandschaft – mit weitreichenden Folgen für Wildbestände, Weidetierhaltung und das menschliche Miteinander. Wie leben und jagen Wölfe? Welche Auswirkungen hat ihre Anwesenheit auf Wildtiere und deren Verhalten? Und welche Herausforderungen ergeben sich für die Weidetierhaltung? Anhand von Erkenntnissen aus dem Wolfsmonitoring in Niedersachsen beleuchtet dieser Vortrag die Biologie und das Jagdverhalten der Wölfe, diskutiert aktuelle Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf den zukünftigen Umgang mit dem großen Beutegreifer.

Birkwild-maennl._5089.jpg

Birkhühner in Deutschland – Lebensräume, Bestände und jahreszeitliche Entwicklung

Das Birkhuhn zählt zu den faszinierendsten Vogelarten unserer Landschaft – doch wie steht es um seine Bestände in Deutschland? Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Vorkommensgebiete und die aktuelle Bestandssituation. Eindrucksvolle Bilder und Videosequenzen aus der Lüneburger Heide zeigen die jahreszeitliche Entwicklung dieser charakteristischen Rauhfußhühner. Ein spannender Blick auf eine bedrohte Art und die Herausforderungen ihres Erhalts.

Rothirsch Rh 2022 b-0019-S_edited.jpg

Rotwild sicher ansprechen und  bejagen – Praxiswissen für Jägerinnen und Jäger

Wie erkennt man das Alter eines Hirsches oder Kahlwilds zuverlässig? Welche Rolle spielt die Geweihentwicklung bei der Altersbestimmung? Und was ist bei der Bejagung – insbesondere bei Bewegungsjagden – zu beachten? Dieser Vortrag vermittelt praxisnahes Wissen zur Altersansprache von Rotwild und gibt wertvolle Hinweise für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Bejagung. Ein Muss für alle, die ihre jagdliche Kompetenz vertiefen und zur bestmöglichen Entwicklung des Rotwildbestandes beitragen möchten.

IMG_4658-S.JPG

Bär, Wolf und Vielfraß – Faszinierende Einblicke in die Wildnis Ostkareliens

Drei der letzten großen Beutegreifer Europas hautnah erleben: Mit beeindruckenden Bildern und Videosequenzen entführt dieser Vortrag in die unberührte Natur Ostkareliens. Erleben Sie Wölfe, Vielfraße und Braunbären in ihrer natürlichen Umgebung. Eine spannende Präsentation, die das Verhalten und die Lebensweise dieser faszinierenden Wildtiere zeigt.

Heideblüte-047_edited.jpg

Faszination Heideland – Einzigartige Natur zwischen Sand, Moor und Wasser

Die Heidelandschaft verzaubert mit ihrer Weite, ihren Farben und ihrer Artenvielfalt. Doch was macht diesen Lebensraum so besonders? Dieser Vortrag lässt Sie in eine beeindruckende Landschaft eintauchen und zeigt faszinierende Pflanzen- und Tieraufnahmen. Gleichzeitig werden die komplexen Abhängigkeiten zwischen Heide, Sand-, Moor- und Wasserflächen erläutert – ein Zusammenspiel, das die Heidelandschaft zu einem einzigartigen und schützenswerten Naturraum macht.     

bottom of page